Schriftenverzeichnis Peter Petersen

 

Bücher (als Autor)


Die Tonalität im Instrumentalschaffen von Béla Bartók. Hamburger Beiträge zur Musikwissenschaft Bd 6. Hamburg: Wagner 1971.

Alban Berg: Wozzeck. Eine semantische Analyse unter Einbeziehung der Skizzen und Dokumente aus dem Nachlaß Bergs.  Sonderband der Musik-Konzepte für 1985. München: text+kritik 1985.

Hans Werner Henze. Ein politischer Musiker. Zwölf Vorlesungen. Hamburg: Argument 1988.

Hans Werner Henze. Vokalwerke. Booklet zur CD-Edition, Deutsche Grammophon, Sonderausgabe für Zweitausendeins, Nr. 437 652-2, Frankfurt 1992.

Hans Werner Henze. Werke der Jahre 1984-93. (=Kölner Schriften zur Neuen Musik, Bd 4.) Mainz: Schott, 1995.

Orientierung Musikwissenschaft. Was sie kann, was sie will. Reinbek: rowohlt, 2000. (zusammen mit Helmut Rösing)

Musik und Rhythmus. Grundlagen, Geschichte, Analyse, Mainz u.a.: Schott 2010.

Music and Rhythm. Fundamentals - History - Analysis, revised and expanded version of the original German edition, translated by Ernest Bernhardt-Kabisch, Frankfurt am Main u.a.: Lang 2013.

Hans Werner Henze – Ingeborg Bachmann. »Undine« und »Tasso« in Ballett, Erzählung, Konzert und Gedicht, Schliengen: Argus 2014.

»Friedenstag«von Stefan Zweig, Richard Strauss und Joseph Gregor. Eine pazifistische Oper im »Dritten Reich« (= Musik und Diktatur Bd. 2, Hg. Friedrich Geiger), Münster: Waxmann 2017.

Isolde und Tristan. Zur musikalischen Identität der Hauptfiguren in Richard Wagners »Handlung« Tristan und Isolde, Würzburg: Königshausen & Neumann 2019.

Bachs Goldberg-Variationen. Visualisierung des Klanggeschehens, Intensivierung des Hörens, Schliengen: Argus 2020.

Sternsekunden der Musik in Kompositionen aus fünf Jahrhunderten, Schliengen: Argus 2022.

Hans Werner Henze. Ein Handbuch, München: Edition text+kritik 2022.

Arnold Schönbergs Streichquartett op. 7. Drei Wege zum Verständnis des Werks, Baden-Baden: Olms / Nomos 2024.




Bücher (als Herausgeber)


Zur Musik des 20. Jahrhunderts. Hg. v. C. Floros, H. J. Marx u. P. Petersen. (=HJbMw Bd 4.) Hamburg: Wagner 1980. (Jetzt Laaber-Verlag.)

Programmusik. Studien zu Begriff und Geschichte einer umstrittenen Gattung (=HJbMw Bd 6.), Hg. P. Petersen, C. Floros, H. J. Marx Laaber: 1983.

Brahms und seine Zeit, Symposion Hamburg 1983 (=JHbMw Bd 7.), Hg. P. Petersen, C. Floros, H. J. Marx, Laaber: 1984.

MUSIKKULTURGESCHICHTE. Festschrift für Constantin Floros zum 60. Geburtstag, hg. v. Peter Petersen, Wiesbaden 1990.

Für György Ligeti. Die Referate des Ligeti-Kongresses Hamburg 1988. (=HJbMw 11.) Hg. v. C. Floros, H. J. Marx u. P. Petersen unter Mitwirkung v. M. Stahnke. Laaber 1991.

Musik im Exil. Folgen des Nazismus für die internationale Musikkultur. Hg. H.-W. Heister, C. Maurer Zenck und P. Petersen. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuchverlag, 1993.

Zündende Lieder - Verbrannte Musik. Folgen des Nazifaschismus für Hamburger Musiker und Musikerinnen. Völlig neu bearbeitete Ausgabe [der ersten Auflage von 1988]. Hg. Peter Petersen und die Arbeitsgruppe Exilmusik,  Hamburg: VSA, 1995.

“Stimmen” für Hans Werner Henze. Die 22 Lieder aus “Voices”. Hg. Peter Petersen, Hanns-Werner Heister und Hartmut Lück. Mainz u.a.: Schott, 1996.

Musik im "Dritten Reich" und im Exil. Schriftenreihe. Bisher 20 Bde. Hamburg: von Bockel, 1996 ff. (bis Bd. 11 Mitherausgeber: Hanns-Werner Heister)

Das "Reichs-Brahmsfest" 1933 in Hamburg. Rekonstruktion und Dokumentation. Hg. Arbeitsgruppe Exilmusik am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Hamburg. Hamburg: von Bockel, 1997.

Büchner-Opern. Georg Büchner in der Musik des 20. Jahrhunderts. Hg. Peter Petersen und Hans-Gerd Winter. HJbMw 14. Frankfurt a.M.: Lang, 1997.

50 Jahre Musikwissenschaftliches Institut in Hamburg. Bestandsaufnahme – aktuelle Forschung – Ausblick. Hg. Peter Petersen und Helmut Rösing, HJbMw 16, Frankfurt / M.: Lang, 1999.

Johannes Brahms. Quellen - Text - Rezeption - Interpretation. Internationaler Brahms-Kongreß Hamburg 1997, Hg. F. Krummacher / M. Struck, C. Floros, P. Petersen, München: Henle 1999.

Lebenswege von Musikerinnen im “Dritten Reich” und im Exil. Hg. Arbeitsgruppe Exilmusik am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Hamburg. Hamburg: von Bockel, 2000.

Hans Werner Henze. Die Vorträge des internationalen Symposions am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Hamburg, 28. bis 30. Juni 2001 , Hg. Peter Petersen (= HJbMw Bd. 20), Frankfurt am Main: Lang 2003.

Berthold Goldschmidt. Komponist und Dirigent. Ein Musiker-Leben zwischen Hamburg, Berlin und London.  Hg. Peter Petersen u. Arbeitsgruppe Exilmusik am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Hamburg. Hamburg: von Bockel, 1994. Zweite, korrigierte und ergänzte Auflage 2003.

Vladimir Karbusicky, Geschichte des böhmischen Musiktheaters, aus dem Nachlaß hrsgg. v. Melanie Unseld, Albrecht Schneider und Peter Petersen, Hamburg: Bockel 2005.

Musiktheater im Exil der NS-Zeit. Bericht über die Internationale Konferenz am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Hamburg 3. bis 5. Februar 2005, Hg. Peter Petersen / Claudia Maurer Zenck (= Musik im "Dritten Reich" und im Exil Bd. 12), Hamburg: von Bockel 2007.

Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit. Online-Lexikon www.Lexm.uni-hamburg.de, Hg. Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen und Sophie Fetthauer, Universität Hamburg 2005 ff.



Notenedition


Johannes Brahms. Klavierstücke Op.76, mit der Urfassung des Capriccio Fis-Moll. Nach Brahms' Handexemplar des Originaldrucks und nach dem Autograph des Capriccio Fis-Moll hg. v. Peter Petersen. Wien: UE, 1992.


Aufsätze


Die Symphonie in der Tschechoslowakei und den anderen osteuropäischen Ländern. In: Die Welt der Symphonie. Hg. v. U. v. Rauchhaupt. Hamburg 1972, S.227-236.

Witold Lutos∏awski: Präludien und Fuge (1972). In: Hamburger Jahrbuch für Musikwissenschaft Bd 1. Hg. v. C. Floros, H. J. Marx u. P. Petersen. Hamburg: Wagner 1975, S.147-180. (Jetzt Laaber-Verlag)

Die dichterisch-musikalische Periode. Ein verkannter Begriff Richard Wagners. In: Zur Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts. Hg. v. C. Floros, H. J. Marx u. P. Petersen. (= HJbMw Bd 2.) Hamburg: Wagner 1977, S.105-123. (Jetzt Laaber-Verlag)

Wozzecks persönliche Leitmotive. Ein Beitrag zur Deutung des Sinngehalts der Musik in  Alban Bergs "Wozzeck". In: Zur Musik des 20. Jahrhunderts. Hg. v. C. Floros, H.J. Marx u. P. Petersen. (=HJbMw Bd 4.) Hamburg: Wagner 1980, S.33-83. (Jetzt Laaber-Verlag.)

Büchner aus zweiter Hand. Neue Thesen über Bergs Wozzeck-Libretto. In: Alban Berg Studien Bd 2. Alban Berg Symposion Wien 1980, Tagungsbericht. Wien: UE 1981, S.80-90.

Der Komponist als Regisseur. Neue Thesen zu Alban Bergs Oper "Wozzeck". In: Jb VIII der Hamburgischen Staatsoper, Spielzeit 1980/81, Hamburg (1981) S.99-119.

Über die Wirkung Bartóks auf das Schaffen Lutos∏awskis. In: Musik-Konzepte 22, Béla Bartók, München 1981, S.84-117.

Bartóks Sonata für Violine solo. Ein Appell an die Hüter der Autographen. In: Musik-Konzepte 22, Béla Bartók. München 1981, S.55-68.

Bartók und Lutos∏awski: ein Vergleich. In: Studia Musicologica 24, 1982, S.451-463.

Programmusik in den Opern von Richard Strauss. In: Programmusik. Studien zu Begriff und Geschichte einer umstrittenen Gattung. (=HJbMw Bd 6.) Laaber: 1983, S.85-120.

Lulus Untergang aus Gründen der Symmetrie? Gedanken zum III. Akt von Bergs Oper "Lulu". In: Programmheft Bremer Theater Februar 1983, S.37-45.

[Johannes Brahms.] Von Hamburg nach Wien. In: Johannes Brahms. Leben und Werk. Hg. v. Chr. Jacobsen. Wiesbaden 1983, S.20-22.

Werke für Chor und Orchester [von Johannes Brahms]. In: Johannes Brahms. Leben und Werk. Hg. v. Chr. Jacobsen. Wiesbaden 1983, S.170-172.

Brahms und Dvorák. In: Johannes Brahms. Symposion Brahms und seine Zeit in Hamburg 1983. (=JHbMw Bd 7.) Laaber: 1984, S.125-146.

[Johannes Brahms.] Von Hamburg nach Wien. In: Johannes Brahms. Leben und Werk. Hg. v. Chr. Jacobsen. Wiesbaden 1983, S.20-22.

[Johannes Brahms.] Werke für Chor und Orchester. In: Johannes Brahms. Leben und Werk. Hg. v. Chr. Jacobsen. Wiesbaden 1983, S.170-172.

Der musikalisch-dramatische Text. Überlegungen zu einer dramentheoretischen Bestimmung der Oper am Beispiel von LULU I/3. In: P. Petersen: Alban Berg. Wozzeck. Eine semantische Analyse unter Einbeziehung der Skizzen und Dokumente aus dem Nachlaß Bergs. Anhang. (=Sonderband Musik-Konzepte für 1985.) München: edition text+kritik 1985, S.281-294.

Leitmotive und andere Semanteme in Bergs Wozzeck. In: Musik und Bildung 17, 1985, S.853-861.

Zu einigen Spezifika der Dodekaphonie im Schaffen Alban Bergs. Bericht über den 2. Kongreß der Internationalen A. Schönberg-Gesellschaft. "Die Wiener Schule in der Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts." Wien 12. bis 15.Juni 1984. Hg. R. Stephan u. S. Wiesmann. Wien: Lafite 1986, S.168-179.

Rhythmische Komplexität in der Musik J. S. Bachs. In: Studien zur Systematischen Musikwissenschaft. (=HJbMw Bd 9.) Laaber 1986, S.223-246.

Volkstümliche Genres in der Musik Alban Bergs. In: Sabine Schutte (Hg): Ich will aber gerade vom Leben singen ... Über populäre Musik vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis zum Ende der Weimarer Republik. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt 1987, S.432-454.

"...eine Form und ein Name: Tristan." Strukturelle und semantische Untersuchungen an H. W. Henzes Preludes für Klavier, Tonbänder und Orchester. In: Verbalisierung und Sinngehalt. Über semantische Tendenzen im Denken in und über Musik heute. (=Studien zur Wertungsforschung Bd 21). Wien/Graz 1989, S.148-176.

Der programmusikalische Orchestersatz in Opern von Wagner, Strauss und Berg. Festschrift für Eberhard Klemm, Berlin 1989, S.172-188.

“A grave situation was created”. Schönbergs Klavierkonzert von 1942. In: Die Wiener Schule und das Hakenkreuz. Symposion Graz 1988. Studien zur Wertungsforschung Bd. 22. Wien / Graz: 1990,  S.65-91

Eine neue Hymne braucht das Land. Überlegungen zu einer gesamtdeutschen Nationalhymne. - In: NZ 151, 1990, H.9, S.3-4.

Bartók, Lutos∏awski, Ligeti. Einige Bemerkungen zu ihrer Kompositionstechnik unter dem Aspekt der Tonhöhe. In: Für G. Ligeti. Hg. v. C. Floros, H. J. Marx u. P. Petersen i. Zusammenarbeit mit M Stahnke. (=HJbMw Bd 11.) Laaber: 1991, S.289-309.

Musikwissenschaft in Hamburg 1933 bis 1945. In: Hochschulalltag im ”Dritten Reich”. Die Hamburger Universität 1933-1945. Hg. Eckart Krause, Ludwig Huber und Holger Fischer. Berlin / Hamburg: Reimer, 1991, S. 625-640.

Von Mahler zu Henze. Versuch über musikalischen Realismus. In: Das Gustav-Mahler-Fest Hamburg 1989. Bericht über den Internationalen Gustav-Mahler-Kongreß, hg. v. M. T. Vogt, Kassel u.a. (Bärenreiter) 1991, 375-384.

Botschaft aus dem Exil. Das Deutsche Miserere von Dessau und Brecht. In:  Musikwissenschaft als Kulturwissenschaft. Fs. z. 65. Geb. v. H.-P. Reinecke. Regensburg: 1991, S.41-58.

Juden im Musikleben Hamburgs. In: Die Juden in Hamburg 1590 bis 1990. Hg. Arno Herzig. Hamburg: Dölling, 1991, S. 299-309. .

Lenz-Opern. Das Musiktheater als Sonderzweig der produktiven Rezeption von J. M. R. Lenz’ Dramen und Dramentheorie. In: Lenz-Jb Bd 1, St. Ingbert: Röhrig 1991, S.9-58. (zusammen mit Hans-Gerd Winter)

Mozart und Bartók. In: Mozart in der Musik des 20. Jahrhunderts. Formen ästhetischer und kompositonstechnischer Rezeption. Hg. v. W. Gratzer und S. Mauser. (=Studien zur musikalischen Hermeneutik Bd 2.) Laaber 1992, S.135-148.

Funktionen der Musik in der Oper. In: Gesungene Welten. Aspekte der Oper. Oper als Spiegel gesellschaftlicher Veränderungen. Hg. v. U. Bermbach u. W. Konold. Berlin / Hamburg 1992, S.31-52.

Am Ende stirbt der Mann. Ein vergleichender Blick auf Bartóks Bühnenwerke. In: Zwischen Aufklärung & Kulturindustrie. Fs. f. Georg Knepler z. 85. Geb. Bd. I: Musik / Geschichte. Bd. II: Musik / Theater. Bd. III: Musik / Gesellschaft. Hamburg: Bockel, 1993, hier Bd. II: S.171-184.

In Paris begonnen, in New York vollendet, in Berlin verlegt. Les Voix  von Paul Dessau. In: Musik im Exil. Folgen des Nazismus für die internationale Musikkultur. Hg. H.-W. Heister, C. Maurer Zenck und P. Petersen. Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuchverlag, 1993, S. 438-459.

Divertimento versus Divertissement. Anmerkungen zu Mozarts KV 563. In:  Internationaler Musikwiss. Kgr. z. Mozartjahr 1991 Baden-Wien. Bericht.  I. A. d. Österr. Ges. f. Mw. hg. v. I. Fuchs. Tutzing: Schneider, 1993, S.123-144.

Klischee als Sujet. Hans Werner Henzes The English Cat und sein Arbeitstagebuch. In: Klischee und Wirklichkeit in der musikalischen Moderne. Hg. Ernst Kolleritsch. Wien / Graz: U.E., 1994, S.62-91.

Eine Französin deutet den Hofmeister. Die Oper Le Précepteur (1990) von Michèle Reverdy. In: ”Unaufhörlich Lenz gelesen…” Lenz-Tagung Hamburg 1992. Hg. Inge Stephan und Hans-Gerd Winter. Stuttgart: Metzler, 1994, S.422-431. Französisch als "Lenz lu par une Française. L'opéra Le Précepteur", in: Musique, art e littérature dans l'œuvre de Michèle Reverdy, ed. Pierre Michel / Bernard Banoun, Paris: L'Harmattan 2005, 147-156. 

Bartóks Beitrag zur Auflösung der Dur-Moll Tonalität. In: Visionen und Aufbrüche. Zur Krise der modernen Musik 1908-1933. Hg. Günther Metz. Kassel: Bosse, 1994, S.63-95.

Rhythmik und Metrik in Bartóks Sonate für zwei Klaviere und Schlagzeug und die Kritik des jungen Stockhausen an Bartók. In:  Musiktheorie 9, 1994, H.1, S.39-48.

Tanz-, Jazz- und Marschidiome im Musiktheater Hans Werner Henzes. Zur Konkretisierung des Stilbegriffs ‚musica impura’. In: Musiktheorie 10, 1995, H.1, S.73-86.

Dessaus frühe Instrumentalwerke. In: Paul Dessau: Von Geschichte gezeichnet. Symposion Paul Dessau, Hamburg 1994. Klaus Angermann Hg. Hofheim: Wolke, 1995, S.11-33.

Von Hamburg nach Hollywood. Paul Dessau im US-amerikanischen Exil. In: Zündende Lieder - Verbrannte Musik. Folgen des Nazifaschismus für Hamburger Musiker und Musikerinnen. Hg. v. Peter Petersen und der Arbeitsgruppe Exilmusik.  Hamburg: VSA, 1995, S.95-121.

Béla Bartók - ein Klassiker der Moderne. In: Themenheft “Bartók”. Krieg, Versöhnung, Frieden. Europäisches Musikfest Stuttgart 1995. Internationale Bachakademie Stuttgart 1995. S.2-22.

Ein unbekanntes Skizzenheft zu “König Hirsch” von Hans Werner Henze. In: Opernkomposition als Prozeß. Hg. Werner Breig, Kassel u.a. 1996, S.147-164.

Zweimal elf Lieder. Formale und semantische Strategien in Henzes Doppelzyklus Voices. In: “Stimmen” für Hans Werner Henze. Die 22 Lieder aus “Voices”. Hg. Peter Petersen, Hanns-Werner Heister und Hartmut Lück. Mainz u.a.: Schott, 1996, S.11-26.

Aztekentexte und Flower Power Parodie. Voices Nr. 22: Das Blumenfest [von H. W. Henze]. In: “Stimmen” für Hans Werner Henze. Die 22 Lieder aus “Voices”. Hg. Peter Petersen, Hanns-Werner Heister und Hartmut Lück. Mainz u.a.: Schott, 1996, S.304-316.

Berg und Büchner – Wozzeck und Woyzeck. Von der ‚offenen Form’ des Dramas zur ‚geschlossenen Form’ der Oper. In: Büchner-Opern. Georg Büchner in der Musik des 20. Jahrhunderts. Hg. Peter Petersen und Hans-Gerd Winter. HJbMw 14, Frankfurt a.M.: Lang, 1997, S.169-188.

Die Büchner-Opern im Überblick. Zugleich ein Diskussionsbeitrag zur “Literaturoper”. In: Büchner-Opern. Georg Büchner in der Musik des 20. Jahrhunderts. Hg. Peter Petersen und Hans-Gerd Winter. HJbMw 14, Frankfurt a.M.: Lang, 1997, S.6-31. (zusammen mit Hans-Gerd Winter)

Büchner auf der Bühne. Friedrich Schenkers Versuch einer ‚biographischen Oper’. In: Büchner-Opern. Georg Büchner in der Musik des 20. Jahrhunderts. Hg. Peter Petersen und Hans-Gerd Winter. HJbMw 14, Frankfurt a.M.: Lang, 1997, S.245-270. (zusammen mit Hans-Gerd Winter)

Paul Dessau in den USA. In: Aus der Neuen Welt. Streifzüge durch die amerikanische Musik des 20. Jahrhunderts. Hg. Annette Kreutziger-Herr u. Manfred Strack. Hamburg: Lit Verlag 1997, S.51-78.

“Voices – Stimmen” von Hans Werner Henze. 22 Beispiele für das politische Lied. In: Osnabrücker Jahrbuch für Frieden und Wissenschaft IV/1997. Hg. Oberbürgermeister der Stadt Osnabrück u. Präsident der Universität Osnabrück. Osnabrück: Rasch, 1997, S.101-107.

Paul Dessau und Hanns Eisler im Spannungsfeld von stalinistischer Kunstdoktrin und Schönberg-Verehrung. In: Musik/Revolution. Fs. z. 90. Geb. v. Georg Knepler, Bd. 2, Hamburg: Bockel, 1997, S.349-364.

Die Oper als Mythos. Venus und Adonis von Hans Werner Henze. In: Musik und Mythos. Neue Aspekte der musikalischen Ästhetik Band 5. Hg. H. W.  Henze, Frankfurt M.: Fischer, 1998, S.137-153.

Zur musikalischen Moderne in der DDR. In: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte Bd. 5, hg. Chr. Römer, Weimar / Köln / Wien: Böhlau, 1998, S.173-185.

Witold Lutos∏awski. Artikel in: Komponisten der Gegenwart, Lieferung 15, München: text & kritik, 1998.

Wissenschaft und Widerstand. Über Kurt Huber (1893-1943). In: Die dunkle Last. Musik und Nationalsozialismus. Hg. Brunhilde Sonntag, Hans-Werner Boresch, Detlef Gojowy. Köln: Bela, 1999, S.111-129. 

Geschrieben für die 'Stunde Null'. Das Deutsche Miserere von Dessau und Brecht, in: Die dunkle Last. Musik und Nationalsozialismus. Hg. Brunhilde Sonntag, Hans-Werner Boresch, Detlef Gojowy. Köln: Bela, 1999, S. 405-422.

Rhythmische Komplexität in der Instrumentalmusik von Johannes Brahms. In: Johannes Brahms. Quellen - Text - Rezeption - Interpretation. Internationaler Brahms-Kongreß Hamburg 1997. Hg. v. F. Krummacher u. M. Struck in Verb. m. C. Floros u. P. Petersen, München: Henle, 1999, S.143-158.

Musik im Exil. Ein Forschungsfeld gewinnt Konturen. In: Musik - Macht - Missbrauch. Kolloquium des Dresdner Zentrums für zeitgenössische Musik 6.-8. Oktober 1995. Altenburg: Kamprad, 1999, S.26-46.

Der Terminus “Literaturoper” – eine Begriffsbestimmung. In: AfMw 56, 1999, H.1, S.52-70.

“Die mit Tränen säen…” Paul Dessaus 126. Psalm – ein Exilwerk. In: Exilmusik. Komposition während der NS-Zeit. Hg. Friedrich Geiger und Thomas Schäfer. (= Musik im "Dritten Reich" und im Exil Bd 3). Hamburg: von Bockel 1999, S.100-140.

Die “Rhythmuspartitur”. Über eine neue Methode zur rhythmisch-metrischen Analyse pulsgebundener Musik. In: 50 Jahre Musikwissenschaftliches Institut in Hamburg. Bestandsaufnahme – aktuelle Forschung – Ausblick. Hg. Peter Petersen und Helmut Rösing, HJbMw 16, Frankfurt / M.: Lang, 1999, S.83-110.

Über das Triumphlied von Johannes Brahms. In: Mf 52, 1999, H.4, S.462-466.

Exilmusikforschung: Modelle und Perspektiven. In: Kultur, Bildung, Politik. Hermann Rauhe zum 70. Geburtstag, Hg. Hanns-Werner Heister / Wolfgang Hochstein, Hamburg: von Bockel 2000, S. 273-296.

"’s ist kurios still" – Die dramatische Funktion der Musikinstrumente in Bergs "Wozzeck". In: Das Orchester 48, 2000, H.1, S.7-13.

…geträumt von Adriana Hölszky. Versuch über ein Vokalstück nach Ingeborg Bachmann. In: Adriana Hölszky, hrsg. v. Eva-Maria Houben, Saarbrücken: Pfau 2000, S.44-55.

Microtones in the Music of Lutos∏awski. In: Lutos∏awski Studies, ed. by Zbigniew Skowron, Oxford: University Press 2001, p. 324-355.

Das „Horstdussel-Lied“ von Paul Dessau. Nach dem Manuskript im Paul Dessau Archiv der Stiftung Akademie der Künste in Berlin, in: "Entartete Musik" 1938. Weimar und die Ambivalenz, Hg. Hanns-Werner Heister, Saarbrücken: Pfau 2001, S. 769-773.

Die Hamburger Inszenierungen [von Peter Konwitschny]. In: Frank Kämpfer (Hg.): Musiktheater heute. Peter Konwitschny. Regisseur. Mit einem Originalbeitrag von Peter Petersen. Hamburg: EVA 2001, S. 46-109.

Die Borchert-Opern als Sonderzweig der Borchert-Rezeption. In: Jahreshefte der Internationalen Wolfgang-Borchert-Gesellschaft H. 13, 2001, Hamburg 2001, S.27-44.

Der blinde Fleck? Judentum und Shoah bei Paul Dessau und Hanns Eisler. In: Zwischenwelt 18, Nr. 4, Wien Feb. 2002, S. 43-48.

Henze, Hans Werner, Artikel in: MGG2, Personenteil Bd. 8, Kassel u.a. 2002, Sp. 1325-1352.

"Noble little soldier’s wife…" Eine unbekannte Quelle zur frühen Borchert-Rezeption in England. In: Jahreshefte der Internationalen Wolfgang-Borchert-Gesellschaft Nr. 14, Hamburg 2002, S. 23-30.

s’is anderscht – gut’ Nacht. (Friedrich Schenker zum 60. Geburtstag). In: Landschaft für Schenker, Hg. Stefan Amzoll, o. O.: 2002 (ISBN 3-932153-12-X), S. 79-83.

Der Komponist Abel Ehrlich erzählt, in: mr-Mitteilungen 44, Herbst 2002, S. 1-13.

Hans Werner Henze – ein Romantiker des 20. Jahrhunderts?, in: Musik und Leben. Freundesgabe für Sabine Giesbrecht zur Emeritierung, Hg. Hartmuth Kinzler, Osnabrück 2003, S. 327-346.

We come to the River – Wir erreichen den Fluß. Hans Werner Henzes Opus magnum aus den ‘politischen’ Jahren 1966 bis 1976. In: Hans Werner Henze. Die Vorträge des internationalen Symposions am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Hamburg, 28. bis 30. Juni 2001, Hg. Peter Petersen (= HJbMw Bd. 20), Frankfurt am Main: Lang 2003, S. 25-40.

Ode an den Westwind — Henzes Cellokonzert nach P. B. Shelley. In: Hans Werner Henze. Die Vorträge des internationalen Symposions am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Hamburg, 28. bis 30. Juni 2001 , Hg. Peter Petersen (= HJbMw Bd. 20), Frankfurt am Main: Lang 2003, S. 75-90.

Ligetis Zehn Stücke für Bläserquintett (1968). Musik– und klanganalytische Anmerkungen von Peter Petersen und Albrecht Schneider. In: Musiktheorie 18, 2003, H. 3, S. 195-222.

Das Orpheus-Projekt von Hans Werner Henze und Edward Bond. In: Der Orpheus Mythos von der Antike bis zur Gegenwart, Hg. Claudia Maurer Zenck (= HJbMw Bd. 21), Frankfurt/Main: Lang 2004, S. 133-167.

Musiciens en Exile, in: Le Troisième Reich et la musique. 8 octobre 2004 – 9 janvier 2005. Musée de la Musique, Ed. Pascal Huynh, Paris: Fayard 2004, S. 187-202.

Musik im Exil, in: ÖMZ 60, 2005, H. 3, S. 20-35.

Aleatorik und begrenzte Freiheitsgrade statt totaler Determination – Witold Lutos∏awski. Jeux vénitiens für Orchester 1961, in: Geschichte der Musik im 20. Jahrhundert, Bd. III: 1945-1975, Hg. Hanns-Werner Heister, Laaber 2005, S. 168-171.

»Musica impura« im Zeichen gesellschaftlichen Engagements – Hans Werner Henze: Das Floß der Medusa (1968), in: Geschichte der Musik im 20. Jahrhundert, Bd. III: 1945-1975, Hg. Hanns-Werner Heister, Laaber 2005, S. 312-321.

Trios und Duos [von Mozart] für Streich- und Blasinstrumente, in: Das Mozart-Lexikon, Hg. G. Gruber / J. Brügge, Laaber 2005, S. 836-840.

Friedensvisionen in der Musik von Hans Werner Henze, in: Vom hörbaren Frieden, Hg. Hartmut Lück / Dieter Senghaas, Frankfurt/Main: Suhrkamp 2005, S. 239-268.

Adriana Hölszkys ‘Opern’. Theatrale Musiksprache und vokal-instrumentales Theater, in: Von der Zukunft einer unmöglichen Kunst. 21 Perspektiven zum Musiktheater, Hg. B. Knauer / P. Krause, Bielefeld: Aisthesis 2006, S. 85-108.

Laudatio auf Hans Werner Henze anlässlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde der Musikhochschule München am 7. November 2004, in: Hans Werner Henze. Komponist der Gegenwart, Hg. Michael Kerstan / Clemens Wolken, Berlin: Henschel 2006, S. 55-67.

Das Floß der »Medusa« von Henze und Schnabel. Ein Kunstwerk im Schatten seiner Rezeption, in: Hans Werner Henze. Musik und Sprache (= Musik-Konzepte. Neue Folge, Bd. 132, Hg. Ulrich Tadday), München: edition text + kritik 2006, S. 51-79.

Das Lenz-Gedicht „Gemälde eines Erschlagenen“ in der Vertonung durch Adriana Hölszky (1993), in: Zwischen Kunst und Wissenschaft. Jakob Michael Reinhold Lenz, Hg. Inge Stephan / Hans-Gerd Winter (= Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge Bd. 14), Frankfurt am Main u. a.: Lang 2006, S. 59-81.

Berthold Goldschmidt, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2006 (http://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00000929).

Ernst und Gelassenheit im jüngeren Schaffen von Hans Werner Henze, in: Jahrbuch 20 der Bayerischen Akademie der schönen Künste, Göttingen: Wallstein 2007, S. 217-237.

Der Weg der Verheißung von Weill / Werfel / Reinhardt und Hagadah shel Pessach von Dessau / Brod – ein Vergleich, in: Musiktheater im Exil der NS-Zeit. Bericht über die Internationale Konferenz am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Hamburg 3. bis 5. Februar 2005, Hg. Peter Petersen / Claudia Maurer Zenck (= Musik im "Dritten Reich" und im Exil Bd. 12), Hamburg: von Bockel 2007, S. 340-370.

Juden in der Musik Deutschlands, in: Die Geschichte der Juden in Deutschland, Hg. Arno Herzig / Cay Rademacher, Hamburg: Ellert & Richter 2007, S. 300-311.

Der komponierte Tanzschritt. Rhythmusanalyse gemäß der Komponententheorie und ihre Relevanz für die Körpergestik im Tanz, in: Die Beziehung von Musik und Choreographie im Ballett. Bericht vom Internationalen Symposium an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig 23.-25. März 2006, Hg. Michael Malkiewicz / Jörg Rothkamm (= Documenta choreological. Studienbibliothek zur Geschichte der Tanzkunst, Hg. Tanzarchiv Leipzig), Berlin: Vorwerk 8 2007, S. 35-55.

Kurt Huber, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2007 (http://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00002014).

Anita Lasker-Wallfisch, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2007 (http://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00001580).

Eduard Rosé, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2007 (http://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00002646).

Jakob Sakom, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2007 (http://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00001587).

Nochmals zum Tanz-Quodlibet im ersten Akt-Finale des Don Giovanni, in: AfMw 65, Heft 1, 2008, S. 1-30.

Von Phaedra zu Hippolyt. Einige Anmerkungen zu Henzes jüngstem Alterswerk, in: Hans Werner Henze / Christian Lehnert, Phaedra. Ein Werkbuch, Berlin: Wagenbach 2007, S. 77-86.

Dimensionen der Ausgrenzung. Warum es ein Lexikon NS-verfolgter Musiker geben muss, in: Forum Musikbibliothek 28, 2007, H. 3, S. 240-251.

»Phaedra« – H. W. Henzes 'Jüngstes Alterswerk’, in: ÖMZ 63, 2008, H. 5, S. 4-10, auch in: Oper 2008. Das Jahrbuch (= Opernwelt Sondernummer), Berlin 2008, S. 34-39 (unter dem Titel: Alterswerk, hochgestimmt. Eine Einführung in Hans Werner Henzes jüngste Arbeit für das Musiktheater: die Konzertoper «Phaedra»).

Robert Müller-Hartmann, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2008 (http://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00002793).

Zur Rhythmik in den Messen Josquins (und Bauldeweyns). Isometrische Phrasenwiederholungen und ihr Verhältnis zur mensuralen Ordnung, in: Musikkulturgeschichte heute. Historische Musikwissenschaft an der Universität Hamburg, Hg. F. Geiger (= Hamburger Jahrbuch für Musikwissenschaft Bd. 26), Frankfurt am Main: Lang 2009, S. 9-29.

Hans Gál – ein Remigrant im Geiste, in: Programmheft zur Hamburger Erstaufführung der »Lebenskreise« von Hans Gál am 1. Februar 2009, Universität Hamburg 2009, S. 52-56.

»Jede zeitliche Folge von Tönen, Klängen, musikalischen Gestalten« hat Rhythmus. Über die Rhythmik in Ligetis Cembalostück Continuum, Internetveröffentlichung auf der Homepage http://www.saitenspiel.org (2009) unter Ligetis Continuum.

Die zwei Leben der Vicki Baum, in: mr-Mitteilungen 66, Juni 2009, S. 1-6.

Béla Bartók, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2009 (http://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00002543).

Ditta Pásztory, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2009 (http://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00004139).

Dimensions of Silencing: On Nazi Anti-Semitism in Musical Displacement, in: Erik Levi and Florian Scheding (Hg.), Music and Displacement: Diasporas, Mobilities, and Dislocations in Europe and Beyond (= Europea: Ethnomusicologies and Modernities, No. 10), Lanham (MD) u.a.: Scarecrow 2010, p. 31-42.

Gegen die 'Enthumanisierung' der Musik: Constantin Floros zum Achtzigsten, in: Musikforum 8, H. 1, S. 58-59.

»Ehmals und jetzt«. Ein unbekanntes Hölderlin-Lied von Hans Werner Henze, in: NZfM 171, 2010, H. 1, S. 44-47.

David Dublon, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2010 (http://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00004313).

»…der wichtigste Komponist dieses Jahrhunderts«. Zur Bedeutung Gustav Mahlers für Alban Berg und Hans Werner Henze, in: »Wo die schönen Trompeten blasen«. Vokale und instrumentale Semantik im Werk Gustav Mahlers, Hg. Hanns-Werner Heister, Berlin: Weidler 2011, S. 321-333.

Primäre und sekundäre Dauern in der Musik. Über einige Grundzüge der »Komponententheorie«, in: ZGMTH 8/3 (2011), Hildesheim: Olms 2013, S. 489-503; online: http://www.gmth.de/zeitschrift/artikel/667.aspx

Hans Werner Henze ist tot. Nachruf auf einen großen Komponisten und passionierten Sozialisten, in: Das Argument 300, 2012, H. 6, S. 805-809.

Das Variationen-Finale aus Brahms’ e-Moll-Sinfonie und die c-Moll-Chaconne von Beethoven (WoO 80), in: AfMw 70, 2013, H. 2, S. 105-118.

Die Undine-Projekte von Hans Werner Henze und Ingeborg Bachmann, in: Hans Werner Henze und seine Zeit, Hg. Norbert Abels / Elisabeth Schmierer, Laaber: Laaber 2013, S. 107-126.

Hans Werner Henze, Artikel in: Komponisten der Gegenwart, Hg. H.W. Heister / W.-W. Sparrer, 49. Nachlieferung, München: edition text+kritik, Juli 2013.

Misuk, Artikel in: Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur, Hg. Dan Diner, Bd. 4, Stuttgart / Weimar: Metzler 2013, S. 204-212.

Esther Bejarano, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2013 (http://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00004425).

Leo Blech, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2013 (http://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00001703).

Julie Glaser, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2013 (http://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00004324).

Lin Jaldati, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2013 (http://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00003184).

Ernst Lert, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2013 (http://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00003577).

Richard Lert, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2013 (http://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00003578).

Eberhard Rebling, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2013 (http://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00002644).

Alfred Rosé, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2013 (http://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00002645).

Arnold Rosé, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2013 (http://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00002737).

Wolfgang Rosé, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2013 (http://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00002647).

Anna Rotenberg, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2013 (http://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00005613).

Ernest H. Sanders, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen, Sophie Fetthauer (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2014 (http://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00005723).

Lilly Giordano, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen, Sophie Fetthauer (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2014 ( http://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00005725).

Alfons Giordano, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen, Sophie Fetthauer (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2014 ( http://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00005726).

Menahem Pressler, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen, Sophie Fetthauer (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2014 ( http://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00002640).

Lotte Lehmann, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen, Sophie Fetthauer (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2014 (http://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00001895).

Hans Werner Henze und Karl Amadeus Hartmann. Ein Rückblick auf ihre Freundschaft und Zusammenarbeit, in: AfMw 71, 2014, H. 1, S. 65-83.

Oskar Baum, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen, Sophie Fetthauer (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2015 (http://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00001895).

Lulu geht. Anmerkungen zu Peter Konwitschnys zweitem Berg-Projekt (Hamburg 2003), in: AfMw 72, 2015, H. 3, S. 1-25.

Neues zu den Hollaenders – mit einer Familienchronik aus dem Jahr 1957 von Gabriele Tergit, in: mr-Mitteilungen 90, Aug. 2016, S. 3-12. 

»Imbroglio« – Über rhythmisch-metrische Verwirrspiele in vier Arien von Johann Sebastian Bach, in: AfMw 73, 2016, H. 2, S. 137-158. 

»Komponieren kann der Junge!« Richard Strauss’ »Friedenstag« und Hitlers »Pazifismus«, in: NZfM 177, 2016, H. 5, S. 32-37. 

Absicht oder Zufall? Über Terzen- und andere Intervallketten in Brahms’ 4. Sinfonie samt einer neuen Deutung des Zitats im Variationen-Finale, in: ZGMT 10, 2013, H. 1, Hildesheim: Olms 2016, S. 35-46, Online-Ausgabe: http://www.gmth.de/zeitschrift/artikel/710.aspx (seit 2013 im Netz)

»Ach komm, süßer Tod.« Biographische Hintergründe zu Hans Werner Henzes Doppelkonzert »Ariosi« (1963), in: NZfM 2017, H. 1, S. 46-51. 

Lenz in der Musik, in: J.M.R.-Lenz-Handbuch, Hg. Julia Freytag / Inge Stephan / Hans-Gerd Winter, Berlin: de Gruyter 2017, S. 570-587. 

Walter Levin in Chicago gestorben. Der Meister modernen Quartettspiels wurde 92, in: NZfM 178, 2017, H. 5, S. 10-11. 

Was ist musikalischer Rhythmus? Neue Antworten auf eine alte Frage, in: Just in Tone and Time. Assoziationen an Manfred Stahnke – eine Festschrift, Hg. Benjamin Helmer / Georg Hajdu, Neumünster: Bockel 2017, S. 73-86.

Peter Petersen, Hugo Riemann: Rhythmik und Metrik, in:  Musiktheorie von der Antike bis zur Gegenwart /  Ullrich Scheideler / Felix Woerner (Hg.) (= Lexikon Schriften über Musik Bd. 1), Kassel: Bärenreiter 2017, S. 438-439.

Abel Ehrlich, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen, Sophie Fetthauer (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2017

Joseph Jacobsen, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen, Sophie Fetthauer (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2017

Julian Gumpert, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen, Sophie Fetthauer (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2018

George Goldsmith, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen, Sophie Fetthauer (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2018

Rosemary Goldsmith, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen, Sophie Fetthauer (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2018

Rudolf Loewy, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen, Sophie Fetthauer (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2018

Peter Wallfisch, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen, Sophie Fetthauer (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2018

Berthold Goldschmidt in Hamburg, in: Wege. Festschrift für Susanne Rode-Breymann, Hg. A. Kreutziger-Herr u.a., Hildesheim u.a.: Olms 2018, S. 501-515.

Hans Werner Henze und Edward Bond – gemeinsame Werke, in: Gattung, Gender, Gesang. Neue Forschungsperspektiven auf Hans Werner Henzes Werk, Hg. Antje Tumat / Michael Zywietz, Hannover 2019, S. 45–53.

»… so spanne mich doch aus!« – Skordaturen und ihre Semantik in der Musik Alban Bergs, in: AfMw 76, 2019, S.121-134.

Peter Heilbut, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen, Sophie Fetthauer (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2019.

Ein Fall gefälschter Biographie. Von der Langlebigkeit einer Anekdote zu Brahms’ 4. Sinfonie, in: NZfM 180, 2019, H. 5, S. 40-41.

Die Siegfried-Synkope. Musikalische Aspekte der Hauptfigur im Ring Richard Wagners, in: Wagner-Spektrum 2020/1, S. 149-170.

Form und Rhythmus in Brahms’ Violinkonzert, in: Brahms-Studien Bd. 19, 2021, S. 241-285.

»Es ist genug…« - Neue Beobachtungen am Violinkonzert von Alban Berg, in: Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz 2017, hrsg. v. Simone Hohmaier, Mainz u. a.: Schott 2021, S. 301-324.

Heterometrie in den Rhythmischen Studien von Ferdinand Hiller, in: AfMw 78, 2021, S. 20-41.

Musik ein weites Feld. Methodenvielfalt in der Hamburger Musikwissenschaft, in: 100 Jahre Universität Hamburg. Studien zur Hamburger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte in vier Bänden, Hg. Rainer Nicolaysen / Eckart Krause / Gunnar B. Zimmermann, Bd. 2: Geisteswissenschaften, Theologie, Psychologie,  Göttingen: Wallstein 2021, S. 219-234.

«Erniedrigend war das» - Die Sängerin Esther Loewy, verh. Bejarano, berichtet als Überlebende aus Auschwitz über ihre Zeit in Palästina/Israel 1945 bis 1960, in: NZfM 182, 2021, H. 1, S. 40-42.

Heterometrie bei Tschaikowsky. Rhythmusanalyse nach der Komponententheorie, in: Čajkovskij-Analysen. Neue Strategien, Methoden und Perspektiven. Internationale Tagung, Tübingen 7. bis 9. Juni 2018 (=  Čajkovskij-Studien 18), Lucinde Braun / Christoph Flamm / Stefan Keym / Philip Ross Bullock (Hg.), Mainz u.a.: Schott 2022, S. 316-330.

„Auferstehn“ in Hamburg. Klopstocks Geistliches Lied von 1757 mi Bezug auf Luther, Kittel, Bülow und Mahler, in: Gustav Mahler und der „Sturmflug unserer großen Zeit“ – Parallelen und Einflüsse, Alexander Odefey (Hg.) (= Mahler-Studien 4), Berlin u.a.: Lang 2022, S. 123-151.

Hans Werner Henze: Musik und Politik, (Artikel in:) Lexikon Schriften über Musik Bd. 2, Hartmut Grimm / Melanie Wald-Fuhrmann (Hg.), Kassel u. a.: Bärenreiter 2022, S. 346-347.

Goldschmidt and Hamburg, in: Music and Exile. From 1933 to the Present Day, Malcolm Miller / Jutta Raab Hansen (Ed.) (= Yearbook of the Research Centre for German and Austrian Exile Studies Vol. 22), Leiden / Boston: Brill 2023, S. 134-154.

»Und neiget das Haupt…« –  Über ein Motiv aus der Frömmigkeitsgeschichte in Bachs Johannes-Passion und in Brockes-Passionen von Keiser, Händel, Telemann und Mattheson, in: AfMw 80, 2023, H. 2, S. 78-98.